Bereicherung

Bereicherung

* * *

Be|rei|che|rung 〈f. 20
1. das Bereichern
2. (unredl.) Nutzen, Gewinn
● Frau X ist eine echte \Bereicherung für unsere Firma

* * *

Be|rei|che|rung, die; -, -en <Pl. selten>:
1.
a) das Bereichern:
die B. der Sammlung;
b) das Sichbereichern:
jmdm. den Vorwurf der B. machen.
2. Nutzen, Gewinn.

* * *

Bereicherung,
 
jeder Vermögenszuwachs. Nach bürgerlichem Recht ist derjenige, der durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, diesem zur Herausgabe nach den Vorschriften der ungerechtfertigten Bereicherung verpflichtet.

* * *

Be|rei|che|rung, die; -, -en <Pl. selten>: 1. a) das Bereichern: die B. der Sammlung; b) das Sichbereichern: jmdm. den Vorwurf der B. machen. 2. Nutzen, Gewinn: Ihre Pariser Jahre erwiesen sich ... als eine B. (Brückner, Quints 279); Priesterinnen wären eine B. für die Seelsorge (Zeit 7. 4. 95, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bereicherung — Bereicherung, jede Vermehrung des Vermögens einer Person. In juristischer Beziehung ist von Bedeutung die sogen. ungerechtfertigte B., d. h. die Vermögensvermehrung, die jemand ohne rechtlichen Grund (infolge Irrtums, Zufalls etc.) auf Kosten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bereicherung — Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts. Es wird auch als Kondiktionsrecht oder Kondiktionenrecht bezeichnet. Das Bereicherungsrecht befasst sich mit der Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen. Die condictio war …   Deutsch Wikipedia

  • Bereicherung — ⇡ ungerechtfertigte Bereicherung …   Lexikon der Economics

  • Bereicherung — 1. a) Anreicherung, Auffüllung, Ausbau, Ergänzung, Erweiterung, Verbesserung, Vergrößerung, Vermehrung. b) (abwertend): Profitmacherei; (ugs. abwertend): Geldmacherei, Geldschneiderei. 2. Ertrag, Gewinn, Nutzen, Plus, Vorteil, Vorzug;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bereicherung — Be|rei|che|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ungerechtfertigte Bereicherung — Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts. Es wird auch als Kondiktionsrecht oder Kondiktionenrecht bezeichnet. Das Bereicherungsrecht befasst sich mit der Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen. Die condictio war …   Deutsch Wikipedia

  • ungerechtfertigte Bereicherung — ungerechtfertigte Bereicherung,   bürgerliches Recht: das Erlangen eines Vermögensvorteils (gleich welcher Art, z. B. auch die Verringerung einer Schuld), ohne dass hierfür eine rechtliche Grundlage (lateinisch »causa«) besteht. §§ 812 bis 822… …   Universal-Lexikon

  • ungerechtfertigte Bereicherung — I. Begriff:Eine unmittelbare Vermögensverschiebung zwischen zwei Personen, deren Rechtsgrund von Anfang an gefehlt hat oder später weggefallen ist (§§ 812–822 BGB). Beispiele: Irrtümliche Zahlung einer nicht bestehenden Schuld; jede Leistung… …   Lexikon der Economics

  • Anreicherung — Bereicherung * * * Ạn|rei|che|rung 〈f. 20〉 das Anreichern, das Angereichertwerden * * * Ạn|rei|che|rung: 1) die – meist erwünschte – Erhöhung des Anteils eines bestimmten Stoffs in einem Gemisch durch ggf. oftmals wiederholte Trennoperationen, z …   Universal-Lexikon

  • Bereicherungsrecht (Deutschland) — Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts. Es wird auch als Kondiktionsrecht oder Kondiktionenrecht bezeichnet – die condictio war im römischen Recht die Klage zur Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung. Das Bereicherungsrecht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”